
Der neue langfristige Haushalt der Europäischen Union reduziert den Anteil der Mittel für die Landwirtschaft, was eine Debatte darüber auslöst, wie Europa die Lebensmittelsicherheit, grüne Ziele und fiskalische Zurückhaltung in Einklang bringen kann.

Eine Woche voller Gespräche und Einblicke

Wie versteckte Zahlungsverspätungen, enge Margen und eingefrorene Bestände Milliarden an Betriebskapital im globalen Fleischhandel binden

Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation haben erfolgreich Fleisch in der Schwerelosigkeit gezüchtet, was einen historischen Meilenstein darstellt, der die Nahrungsmittelproduktion auf der Erde – und darüber hinaus – neu definieren könnte.

Chinas unternehmensspezifische Zölle lassen EU-Schweinefleischexporteure nach alternativen Käufern suchen, während die Preise fallen und die Handelspolitik ins Stocken gerät.

Die Abstimmung des Europäischen Parlaments, fleischbezogene Namen wie „Burger“ und „Steak“ für pflanzliche Produkte zu verbieten, hat eine heftige Debatte zwischen Landwirten, Umweltbefürwortern und großen Unternehmen der Lebensmittelindustrie entfacht.

Die boomenden Rindfleischexporte Brasiliens, ein vorgeschlagener einjähriger Aufschub des EU-Gesetzes zur Abholzung und die frühzeitige Verlangsamung des Lebend-Schafhandels in Australien prägen den Marktüberblick dieser Woche.

Einst als bescheidener Snack angesehen, sind Schweineschwarten (čvarci) in Kroatien mittlerweile zu einem Luxusgut geworden, mit Preisen, die Rekordhöhen erreichen, und Bauern, die am Rande des Zusammenbruchs stehen.

Mit der beginnenden Zugvogel-Saison werden europäische Geflügelzüchter aufgefordert, die Biosicherheit zu verstärken und sich auf Ausbrüche der Vogelgrippe vorzubereiten.

Beyond Meats neuester Schuldenumtausch könnte Zeit gewinnen, aber Investoren sehen wenig Hoffnung auf eine echte Wende.

Das Bluetongue-Virus (BTV) breitet sich im Herbst 2025 rasant in Europa aus, wobei BTV-3 in den nördlichen und zentralen Regionen fest etabliert ist und BTV-8 sich schnell auf den Balkan und sogar ins Vereinigte Königreich ausdehnt.

Im September 2025 bestätigte Polen Ausbrüche von Vogelgrippe, Afrikanischer Schweinepest und Blauzungenkrankheit, was zu Abtötungsmaßnahmen, Handelsbeschränkungen und dem Verlust des krankheitsfreien Status führte.