Islamabad visiert eine Exportchance von 200 Millionen Dollar für Fleisch mit Malaysia an, durch beschleunigte Reformen in der Krankheitskontrolle, Zertifizierung und Koordination der Lieferkette.

Die frühe Rückkehr von HPAI bedroht die europäische Geflügelindustrie, britische Rindfleischproduzenten sehen sich spiraling Kosten gegenüber, und globales Schweinefleisch navigiert durch Handelsinstabilität.

Brasilien hat die Genehmigung der EU zur Vor-Listung von Geflügelexporteuren zurückgewonnen, was einen bedeutenden Meilenstein beim Wiederaufbau des Handelsvertrauens nach Jahren der Aussetzung darstellt.

Eine umfassende Studie hat ergeben, dass fast jeder fünfte Harnwegsinfekt in Südkalifornien möglicherweise auf E. coli zurückzuführen ist, das in alltäglichem Supermarktfleisch — insbesondere Huhn und Truthahn — lauert.

Die australische Schererin Nikki Lyons hat Geschichte geschrieben, indem sie die erste Frau wurde, die an einem einzigen Tag mehr als 500 Merino-Lämmer geschoren hat — und damit bewiesen, dass Entschlossenheit alles überwinden kann.

Diplomatische Freeze in Peking setzt Europa unter Druck in der Fleischexportkrise

Während die Vogelgrippe Deutschlands Wildtiere und Landwirtschaft verwüstet, diskutieren Experten, ob ziehende Schwärme das Virus in ganz Europa verbreiten.

Die Aktie von Beyond Meat erlebte diese Woche eine Achterbahnfahrt – sie stieg dank des Online-Hypes um über 1.000 %, bevor sie wieder fiel, obwohl ein neuer Deal mit Walmart echte Hoffnung für die Zukunft des Unternehmens bietet.

Indiens Verbot von Colistin im Jahr 2019 zeigt, wie klare Wissenschaft, starke Führung und Unterstützung der Industrie intelligentere Antibiotika-Regeln für die Tierhaltung gestalten können.

Frankreichs landesweite HPAI "hohe" Alarmstufe verschärft die Biosecurity in der Geflügelhaltung, Polen plant ein Verbot der Pelztierhaltung (eine strukturelle Veränderung in der tierischen Landwirtschaftspolitik), und das Vereinigte Königreich gibt einen Rückruf wegen Allergenen in Rindfleischsteaks heraus.

Ein ehemaliger Schlachthofleiter in Bad Iburg steht wegen des Verdachts, uninspektiertes Rindfleisch von kranken Tieren verkauft zu haben - trotz der Stempel "genussfähig" - vor Gericht. Der Skandal wurde durch heimliche Aufnahmen und eine frühere Verurteilung wegen Tierquälerei wiederbelebt.

Die Fleischinflation in Südafrika ist auf den höchsten Stand seit 2018 gestiegen und belastet Verbraucher, die bereits mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen.