Verständnis von Hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI) A(H5N1)
Published 6 months ago in News

Verständnis von Hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI) A(H5N1)

Dieser Blog erklärt die Risiken, Symptome, Präventionsstrategien und Empfehlungen für die öffentliche Gesundheit zum Schutz von Menschen und Tieren vor HPAI A(H5N1).

Profile picture of Martina Osmak
Martina Osmak
Director of Marketing

Die aviäre Influenza, auch bekannt als "Vogelgrippe", ist eine hoch ansteckende Viruskrankheit, die sowohl domestizierte als auch wilde Vögel betrifft. In einigen Fällen kann sich das Virus auf Säugetiere, einschließlich Menschen, ausbreiten, was es zu einem ernsthaften Gesundheitsrisiko macht. Unter diesen Viren hat die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI) A(H5N1) aufgrund ihres Potenzials, schwere Erkrankungen bei Tieren und Menschen zu verursachen, erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Was ist HPAI A(H5N1)?

HPAI A(H5N1) ist ein Stamm der aviären Influenza, der unter Vögeln hoch ansteckend ist und in seltenen Fällen auch Menschen infizieren kann. Das Virus breitet sich hauptsächlich durch Folgendes aus:

  • Direkten Kontakt mit infizierten Vögeln oder Tieren

  • Kontakt mit kontaminierten Oberflächen, wie Vogelkot, Federn oder rohem Milch von infizierten Milchkühen

  • Einatmen von Viruspartikeln in kontaminierten Umgebungen

Obwohl menschliche Infektionen selten sind, können sie schwerwiegend sein, mit Symptomen, die von leichten Atemwegserkrankungen bis zu Lungenentzündung und in einigen Fällen sogar zum Tod reichen. Seit 1997 wurden sporadische menschliche Fälle in 23 Ländern gemeldet, mit einer Letalitätsrate von über 50 %.

Wie breitet es sich aus?

HPAI A(H5N1) breitet sich hauptsächlich unter Vögeln aus, aber Ausbrüche wurden in folgenden Bereichen festgestellt:

  • Kommerziellen Geflügelfarmen

  • Garten- oder Haushaltsvogelbeständen

  • Wildvögeln (insbesondere Zugvögeln)

  • Meeresäugern (wie Robben und Seelöwen)

  • Haustieren, einschließlich Milchkühen, Ziegen, Katzen und Hunden

Menschliche Infektionen stehen im Zusammenhang mit direktem Kontakt zu infizierten Tieren oder deren kontaminierten Umgebungen. In den USA wurden kürzlich Fälle unter Arbeiterinnen und Arbeitern auf Geflügelfarmen sowie unter Milchbauern, die mit roher Milch von infizierten Kühen umgehen, gemeldet.

Symptome bei Menschen

Die menschlichen Symptome von HPAI A(H5N1) können von mild bis schwer variieren und umfassen möglicherweise:

  • Fieber oder Schüttelfrost

  • Husten, Halsschmerzen oder laufende Nase

  • Atemnot oder Schwierigkeiten beim Atmen

  • Augenrötung (Bindehautentzündung)

  • Muskelschmerzen, Müdigkeit oder Kopfschmerzen

  • Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall (in einigen Fällen)

Schwere Fälle können zu Lungenentzündung, Multiorganversagen und Tod führen.

Wer ist gefährdet?

Die allgemeine Öffentlichkeit hat ein niedriges Risiko einer Infektion. Personen mit einem höheren Risiko sind jedoch:

  • Geflügel- und Viehzüchter sowie -arbeiter

  • Tierärzte und Tiergesundheitsmitarbeiter

  • Milchbauern, die rohe Milch handhaben

  • Schlacht- und Lebensmittelverarbeitungsarbeiter

  • Mitarbeiter von Naturschutzbehörden, die kranke oder tote Tiere handhaben

  • Personen, die engen Kontakt zu infizierten Vögeln, Tieren oder kontaminierten Umgebungen haben

Wie man sich schützt

Für die Allgemeinheit:

  1. Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken oder toten Tieren – Wenn Sie sie handhaben müssen, tragen Sie Schutzausrüstung (Handschuhe, Masken und Schutzbrillen).

  2. Kochen Sie Fleisch, Geflügel und Eier richtig – Stellen Sie sicher, dass sie sichere Innentemperaturen erreichen, um das Virus abzutöten.

  3. Verzehren Sie nur pasteurisierte Milchprodukte – Rohe Milch und ihre Produkte können schädliche Viren tragen.

  4. Händewaschen Sie häufig – Verwenden Sie Seife und Wasser, insbesondere nach dem Umgang mit Tieren oder dem Aufenthalt in Hochrisiko-Umgebungen.

  5. Beobachten Sie Ihre Gesundheit – Wenn Sie grippeähnliche Symptome nach dem Kontakt mit kranken Tieren entwickeln, suchen Sie sofort medizinische Hilfe.

Für Landwirte, Arbeiter und Tierärzte:

  • Tragen Sie Persönliche Schutzausrüstung (PSA), wie N95-Masken, Handschuhe, Schutzbrillen und Overall, beim Umgang mit kranken Tieren.

  • Führen Sie strenge Bio-Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Virusausbreitung zu begrenzen.

  • Überwachen Sie Herden und Bestände auf Krankheitssymptome und melden Sie verdächtige Fälle umgehend.

  • Entsorgen Sie tote Tiere ordnungsgemäß, um eine Kontamination zu verhindern.

Für Gesundheitsdienstleister:

  • Seien Sie sich potenzieller Fälle bei Patienten mit grippeähnlichen Symptomen und kürzlichem Kontakt zu Vögeln oder Vieh bewusst.

  • Verwenden Sie geeignete Infektionskontrollmaßnahmen in Gesundheitseinrichtungen.

  • Kontaktieren Sie die Gesundheitsbehörden des Bundesstaates für Tests und weitere Anweisungen.

Was zu tun ist, wenn Sie Kontakt hatten

Wenn Sie engen, ungeschützten Kontakt mit einem infizierten Tier hatten, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Beobachten Sie auf Symptome – Achten Sie 10 Tage lang auf respiratorische Symptome oder Augenrötung.

  2. Holen Sie medizinischen Rat ein – Wenn Symptome auftreten, informieren Sie Ihren Gesundheitsdienstleister über Ihren Kontakt.

  3. Erwägen Sie eine antivirale Behandlung – Antivirale Medikamente können helfen, die Schwere der Infektion zu reduzieren, wenn sie frühzeitig eingenommen werden.

  4. Isolieren Sie sich, wenn Sie krank sind – Bleiben Sie zu Hause und vermeiden Sie engen Kontakt mit anderen, bis Sie sich erholt haben.

Abschließende Gedanken

Obwohl das Risiko einer weit verbreiteten menschlichen Übertragung von HPAI A(H5N1) niedrig bleibt, ist Wachsamkeit unerlässlich. Durch das Befolgen von Sicherheitsvorkehrungen, das Vermeiden von Hochrisiko-Expositionen und das Informiertbleiben können wir helfen, die Ausbreitung dieses ernsten Virus zu verhindern.

Quelle: