Tollwut: Was Fleischfachleute wissen müssen
Published about 1 month ago in News

Tollwut: Was Fleischfachleute wissen müssen

Rabies mag wie etwas aus einem Horrorfilm klingen, aber für jeden, der mit Tieren arbeitet – insbesondere in der Fleischindustrie – ist es ein reales Risiko, das es wert ist, verstanden zu werden.

Profile picture of Martina Osmak
Martina Osmak
Director of Marketing

Dieses tödliche Virus ist fast immer fatal, sobald die Symptome beginnen, aber hier ist die gute Nachricht: Rabies ist vermeidbar. Zu wissen, wie es sich ausbreitet, wie man die Risiken erkennt und was man nach einer möglichen Exposition tun sollte, kann Leben retten—deines, deines Teams und deiner Kunden.

Lasst uns das aufschlüsseln.

Was ist Tollwut?

Tollwut ist eine virale Erkrankung, die das zentrale Nervensystem (das Gehirn und die Nerven) angreift. Sie breitet sich hauptsächlich durch Bisse oder Kratzer von infizierten Tieren aus, insbesondere von solchen, die das Virus in ihrem Speichel tragen.

Sobald Symptome auftreten—wie Verwirrtheit, Schluckbeschwerden, Aggression oder Lähmungen—ist Tollwut fast immer fatal. Deshalb ist frühes Handeln entscheidend.

Wie bekommen Menschen Tollwut?

Menschen bekommen in der Regel Tollwut durch:

  • Tierbisse (insbesondere von infizierten Hunden, Fledermäusen, Waschbären oder Füchsen)

  • Kratzer oder Speichel, der in offene Wunden oder Augen gelangt

  • Umgang mit infizierten Tieren ohne Schutz

Obwohl menschliche Tollwut in den USA und Europa selten ist, besteht das Risiko weiterhin—insbesondere für diejenigen, die mit wildlebenden Tieren, nicht geimpften Tieren oder in Regionen mit hohen Tollwutraten (wie Teilen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas) arbeiten.

Warum sollten Fleischprofis besorgt sein?

Wenn du in Schlachthöfen, Verarbeitungsanlagen oder auf Bauernhöfen arbeitest, könntest du mit folgenden Tieren in Kontakt kommen:

  • Streunende oder verwilderte Tiere, die sich auf Grundstücke schleichen

  • Wilde Tiere wie Fledermäuse oder Füchse in Lagergebäuden oder Scheunen

  • Haustiere (Nutztier, Hunde oder Katzen), die nicht geimpft sind

Wichtige Anzeichen von Tollwut bei Tieren

Tiere mit Tollwut zeigen oft seltsames oder aggressives Verhalten. Achte auf:

  • Plötzliche Aggression oder Beißen

  • Übermäßiges Sabbern oder Schäumen vor dem Mund

  • Lähmungen oder Stolpern

  • Furchtlosigkeit gegenüber Menschen (bei wilden Tieren)

  • Ungewöhnliche Lautäußerungen

Wenn du diese Anzeichen siehst—nähere dich nicht dem Tier. Kontaktiere sofort die Tierschutzbehörde oder die lokalen Behörden.

Wie du dich und dein Team schützen kannst

Hier sind einige Möglichkeiten, dein Risiko zu reduzieren:

  • Stelle sicher, dass Haustiere und Nutztiere geimpft sind

  • Melde und vermeide streunende oder wilde Tiere auf deinem Gelände

  • Trage Schutzhandschuhe, wenn du mit Tierkadavern oder lebenden Tieren umgehst

  • Reinige und bedecke alle Wunden—sogar kleine—während der Arbeit

  • Informiere dein Team darüber, worauf man achten und wie man reagieren sollte

Für Fachkräfte, die regelmäßig mit Tieren arbeiten, wie Tierärzte, Schlachthofmitarbeiter und Tierschutzbeamte, kann eine Vorexpositionsimpfung gegen Tollwut ebenfalls empfohlen werden.

Tollwut weltweit

Weltweit verursacht Tollwut fast 59.000 Todesfälle pro Jahr, hauptsächlich in Gebieten, in denen der Zugang zu Impfstoffen und medizinischer Versorgung eingeschränkt ist. In vielen dieser Fälle sind nicht geimpfte Hunde die Hauptquelle der Infektion.

Deshalb konzentrieren sich internationale Bemühungen auf die Impfung von Hunden als den effektivsten Weg, Tollwut zu kontrollieren und schließlich zu beseitigen.

Das Fazit

Tollwut ist tödlich, aber sie ist auch vermeidbar. Für Fleischprofis—die oft mit oder um Tiere arbeiten—ist es wichtig, wachsam zu bleiben, einfache Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen und zu wissen, was im Falle eines Bisses oder Kratzers zu tun ist.

Indem du Sicherheitspraktiken folgst und sicherstellst, dass die Tiere um dich herum geimpft sind, schützt du nicht nur dich selbst—du hilfst auch, Tollwut an ihrer Quelle zu stoppen.

Bleib sicher. Bleib wachsam. Schütze dein Team. Die Prävention von Tollwut beginnt mit Bewusstsein.

Quellen: