Schweden beendet Hühnerkäfige ohne ein Gesetz
Published 2 days ago in News

Schweden beendet Hühnerkäfige ohne ein Gesetz

Durch jahrzehntelangen unermüdlichen Einsatz hat Schweden es geschafft, das erste Land zu werden, das käfigfrei für Legehennen ist – ohne ein einziges Gesetz zu erlassen, das dies vorschreibt.

Profile picture of Martina Osmak
Martina Osmak
Director of Marketing

Ein großer Sieg für das Tierwohl

Schweden hat etwas getan, was kein anderes Land geschafft hat: Käfige für Legehennen ohne ein gesetzliches Verbot abgeschafft. Dieser historische Wandel wurde nicht durch Gesetze, sondern durch Menschen angestoßen – Bürger, Befürworter, Unternehmen und Gemeinden.

Im Mittelpunkt dieses Engagements steht Projekt 1882, eine Tierschutzorganisation, die die Initiative mit einem klaren Ziel vorantrieb: Käfige für immer zu beenden.

Ein gebrochenes Versprechen löste eine Bewegung aus

Im Jahr 1988 versprach das schwedische Parlament, Käfige zu verbannen. Doch als die Eierindustrie die Frist nicht einhielt, zogen die Gesetzgeber ihre Zusage zurück. Die Käfige blieben – lediglich mit leicht verbesserten „angereicherten“ Designs.

Anstatt die Verzögerung hinzunehmen, erhöhte Projekt 1882 den Druck durch Berichte, öffentliche Kampagnen und strategische Unternehmensansprache.

Wie Veränderung ohne Gesetz zustande kam

Anstatt auf die Gesetzgeber zu warten, baute Projekt 1882 eine Bewegung auf:

  • Kooperierte mit über 85 Unternehmen und überzeugte Einzelhändler und Gastronomieketten, käfigfrei zu werden.

  • Veröffentlichte Rankings von tierschutzfreundlichen Gemeinden, um den öffentlichen Druck auf die Kommunalverwaltungen zu erhöhen.

  • Mobilisierte Verbraucher durch öffentliche Bewusstseinsbildung und europaweite Petitionen.

Unternehmen und Institutionen machten nacheinander käfigfreie Zusagen. Die letzten wenigen Produzenten gaben schließlich die Käfige auf, als die Nachfrage verschwand.

Zeitstrahl des Fortschritts

  • 1988: Das Parlament verspricht, Käfige zu verbannen

  • 2008: Erste Unternehmenskampagne beginnt; 40 % der Hennen sind noch in Käfigen

  • 2017: Große Ketten wie Coop und Lidl werden käfigfrei

  • 2021: ICA, der letzte große Einzelhändler, hört auf, Käfigeier zu verkaufen

  • 2025: Alle Käfige sind als leer bestätigt

Siebzehn Millionen Hennen wurden seit 2008 vor der Käfighaltung bewahrt.

Keine Käfige, aber kein Gesetz – Was kommt als Nächstes?

Projekt 1882 sieht dies nur als den Anfang. CEO Benny Andersson warnt, dass ohne ein gesetzliches Verbot Käfige zurückkehren könnten.

„Das ist ein Sieg für Hartnäckigkeit und für jede Person, die zu den Hennen gestanden hat. Aber wir können jetzt nicht aufhören“, sagt Andersson.

Ein dauerhaftes Gesetz würde sicherstellen, dass dieser Fortschritt nicht rückgängig gemacht werden kann – und Schwedens Rolle als Vorreiter im Tierschutz stärken.

Ein Modell für die EU

Schwedens Übergang inspiriert bereits Veränderungen. Projekt 1882 half dabei, 50.000 Unterschriften für die EU-weite Initiative „End the Cage Age“ zu sammeln, die darauf abzielt, Käfige in ganz Europa gesetzlich zu verbannen.

Obwohl die Europäische Kommission Maßnahmen bis 2026 hinausgezögert hat, zeigt Schweden, dass ein branchenübergreifendes käfigfreies Modell nicht nur möglich ist – es passiert bereits.

Der Beweis, dass Advocacy funktioniert

Dies geschah nicht über Nacht. Es bedurfte über 50 Jahre Advocacy, Druck und Hartnäckigkeit. Aber Schweden beweist einen entscheidenden Punkt: Gesetze sind nicht der einzige Weg zu Veränderungen.

Mit genügend Druck von Verbrauchern, Unternehmen und Aktivisten können sich ganze Systeme verändern – freiwillig, nachhaltig und dauerhaft.

Was Schweden der Welt zeigt:
Wenn das Gesetz ins Stocken gerät, können die Menschen dennoch vorankommen.

Quelle: