Markt-Puls: Polens Geflügelexporte im Aufschwung, deutscher Schweinefleischsektor unter Druck und illegale Fleischkrise im Vereinigten Königreich
Published 7 days ago in News

Markt-Puls: Polens Geflügelexporte im Aufschwung, deutscher Schweinefleischsektor unter Druck und illegale Fleischkrise im Vereinigten Königreich

Polen zielt auf neue Märkte, während Deutschlands Schweinefleischsektor unter Druck steht und das Vereinigte Königreich eine Biosecurity-Krise bewältigt.

Profile picture of Bo Pedersen
Bo Pedersen
Chief Revenue Officer

Marktstrategie: Polens Geflügelsektor zielt auf neue asiatische Märkte ab

Was passiert ist: Eine hochrangige Handelsdelegation, die Polens große Geflügelproduzenten vertritt, hat eine Mission nach Südostasien gestartet, mit einem besonderen Fokus auf Vietnam und die Philippinen. Die von der Regierung unterstützte Initiative zielt darauf ab, neue langfristige Exportverträge für polnische Hühner- und Putenprodukte zu sichern und von einem kürzlich rekordverdächtigen Jahr der inländischen Produktion zu profitieren.

Warum es wichtig ist: Dieser strategische Vorstoß zeigt Polens Ambitionen, seine Position als führender Geflügelexporteur Europas zu festigen, indem es über den hochgradig wettbewerbsintensiven Binnenmarkt der EU hinaus diversifiziert. Das erfolgreiche Öffnen dieser neuen Kanäle würde die Abhängigkeit von traditionellen europäischen Partnern verringern und Regionen mit wachsendem Bedarf an hochwertigen Proteinen erschließen, was der polnischen Agrarwirtschaft einen erheblichen Schub geben würde.

Folgen & empfohlene Maßnahmen:

  • Exporteure & Verarbeiter: Dieser Schritt wird den Wettbewerb für andere globale Geflügelzulieferer, die auf asiatische Märkte abzielen, erhöhen. Polnische Produzenten müssen sicherstellen, dass ihre Betriebe zertifiziert sind, um die spezifischen Import- und Halal-Anforderungen dieser neuen Märkte zu erfüllen.

  • Logistik & Kühlkette: Die Expansion schafft neue Möglichkeiten für Logistikanbieter, die auf Langstreckentransporte und Lagerung in den Zielregionen spezialisiert sind.

  • Investoren: Polens aggressive Exportstrategie macht seinen Geflügelsektor zu einem attraktiven Investitionsbereich, insbesondere für Unternehmen, die bereit sind, die Produktions- und Verarbeitungskapazitäten zu steigern.


Branchenpressure: Deutsche Fleischverarbeiter stehen angesichts von Kostendruck vor Konsolidierung

Was passiert ist: Jüngste Branchendaten zeigen, dass die deutsche Schweineproduktion in der ersten Hälfte des Jahres 2025 leicht gestiegen ist, der allgemeine Trend im Fleischsektor jedoch herausfordernd bleibt. Verbände wie der Verband der Deutschen Fleischwirtschaft (VDF) äußern weiterhin Bedenken, dass steigende Energiekosten und erhebliche regulatorische Belastungen enormen finanziellen Druck erzeugen, insbesondere für kleine und mittelständische Fleischverarbeiter, was einen Trend zur Marktkonsolidierung anheizt.

Warum es wichtig ist: Der Schweinesektor Deutschlands, ein Grundpfeiler des gesamten EU-Marktes, durchläuft einen erheblichen strukturellen Wandel. Der immense Druck auf kleinere, oft familiengeführte Unternehmen könnte zu einer Verringerung der nationalen Verarbeitungs kapazitäten und weniger Auswahl für Großhändler und Einzelhändler führen. Langfristig könnte dies zu einem Markt führen, der von weniger, größeren Akteuren dominiert wird und potenzieller Preisvolatilität ausgesetzt ist.

Folgen & empfohlene Maßnahmen:

  • Großhandelskäufer & Einzelhändler: Seien Sie sich bewusst, dass die Vielfalt der Anbieter auf dem deutschen Schweinemarkt möglicherweise abnimmt. Es ist ratsam, die Beziehungen zu wichtigen größeren Lieferanten zu stärken und die Beschaffung aus anderen EU-Ländern zu prüfen, um Risiken zu mindern.

  • Ausrüstungs- & Technologielieferanten: Es gibt eine klare Gelegenheit, energieeffiziente Verarbeitungs- und Kühltechnologien an deutsche Unternehmen zu vermarkten, die ihre Betriebskosten senken möchten.

  • Verarbeiter: Größere Betreiber könnten strategische Akquisitionsmöglichkeiten finden. Kleinere Unternehmen sollten dringend ihre Energieeffizienz und Betriebskosten überprüfen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Regulierung: UK-Parlamentarischer Ausschuss warnt vor "illegaler Fleischkrise"

Was passiert ist: Der Ausschuss für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (EFRA) des Vereinigten Königreichs hat einen äußerst kritischen Bericht mit dem Titel "Biosecurity at the Border: Britain's Illegal Meat Crisis" veröffentlicht, in dem festgestellt wird, dass der Umgang der Regierung mit persönlichen Fleischimporten "unnötig lasch" und "zu reaktiv" ist. Der Bericht identifiziert einen Anstieg illegaler Importe, der durch eine Nachfrage nach billigem Fleisch getrieben wird.

Warum es wichtig ist: Dieser Zustrom unregulierten Fleisches stellt eine erhebliche Bedrohung für die Biosecurity dar und erhöht das Risiko, dass verheerende Tierkrankheiten wie die Afrikanische Schweinepest ins Vereinigte Königreich gelangen. Ein Ausbruch würde sofort die Schweinefleischexporte stoppen und zu weitreichenden Absonderungen führen. Die Erkenntnisse des Ausschusses deuten auf eine Kommunikationsschwäche zwischen der Regierung und den Hafenbehörden hin sowie auf einen Mangel an wirksamen Abschreckungsmaßnahmen.

Folgen & empfohlene Maßnahmen:

  • Regierung & Regulierungsbehörden: Der Bericht fordert nachdrücklich die Schaffung einer nationalen Taskforce, eine umfassende Risikoanalyse und die Umsetzung realer Abschreckungsmaßnahmen, einschließlich Geldstrafen und Strafverfolgungen für Täter.

  • Verarbeiter & Landwirte: Die Krise verstärkt das Wertversprechen von legal beschafftem, nachvollziehbarem britischem Fleisch. Dies ist eine Gelegenheit, in der Kommunikation mit Kunden auf die nationalen Sicherheits- und Qualitätsstandards hinzuweisen.

  • Logistik & Transport: Seien Sie auf potenziell strengere Kontrollen und neue Vorschriften an den Häfen vorbereitet, während die Behörden auf die Empfehlungen des Ausschusses reagieren.


Quellen