
Mammalische Tuberkulose: Was Fleischfachleute Wissen Sollten
Mammale TB ist eine langsam verbreitende, aber ernsthafte Krankheit bei Nutztiere, die die Tiergesundheit, die menschliche Sicherheit und den Fleischhandel beeinträchtigt.

Was ist die Säugetier-Tuberkulose?
Säugetier-Tuberkulose (TB) ist eine chronische bakterielle Erkrankung, die hauptsächlich durch Mycobacterium bovis verursacht wird. Sie betrifft Rinder und kann auch andere Nutztiere, Wildtiere und Menschen infizieren.
Diese Krankheit schädigt die Gesundheit der Tiere, verursacht Produktivitätsverluste und kann den Marktzugang aufgrund strenger Vorschriften blockieren.
Mehr als nur eine Rinderkrankheit
TB hört nicht bei Kühen auf. Sie infiziert auch:
Schweine, Ziegen, Schafe, Pferde, Hunde, Katzen
Wildtiere wie Rehe, Wildschweine, Dachse und Opossums
Raubtiere wie Löwen und Tiger
Menschen, insbesondere durch kontaminierte Tierprodukte oder engen Kontakt
Wie sich die Krankheit verbreitet
TB breitet sich langsam und leise aus:
Inhalation: Husten bei Tieren setzt Bakterien in die Luft frei
Aufnahme: Kälber können es durch Milch bekommen; Menschen durch Rohmilch oder ungenügend gegartes Fleisch
Kontakt: direkter Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten oder -geweben
Infizierte Tiere zeigen oft keine Symptome, während sie die Krankheit verbreiten.
Die Anzeichen erkennen
Die Krankheit schreitet über Monate oder sogar Jahre fort. Symptome können umfassen:
Gewichtsverlust
Chronischer Husten
Schwäche
Schwellung der Lymphknoten
Wechselnde Fieber
Durchfall
Einige Tiere zeigen möglicherweise niemals Symptome, verbreiten jedoch trotzdem die Bakterien.
Diagnose: Was funktioniert
Hauttest (Tuberkulin): Standard für lebende Tiere
Bluttests: erkennen die Immunantwort
Post-mortem-Untersuchung: findet sichtbare Läsionen
Labor-Kultur: bestätigt die Diagnose (dauert Wochen)
Die Fleischuntersuchung spielt eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung nicht erkannter Fälle.
Öffentliche Gesundheitsrisiken
Mycobacterium bovis kann Menschen infizieren. Es stellt ein ernsthaftes Risiko dar durch:
Trinken von Rohmilch
Verzehr von kontaminiertem Fleisch
Umgang mit infizierten Tieren oder Kadavern
Einige Länder berichten von bis zu 10 % der menschlichen TB-Fälle, die durch diesen Stamm verursacht werden. Es ist auch schwieriger zu behandeln aufgrund von Arzneimittelresistenzen.
Wo es existiert
Weit verbreitet in Afrika und Asien
Präsent in Teilen Europas und der Amerikas
Oft in Rindern kontrolliert, bleibt jedoch in Wildtierreservoirs
Sogar Länder mit starken Kontrollprogrammen sind Risiken einer Wiederinfektion durch Wildtiere ausgesetzt.
Prävention und Kontrolle von TB
Effektive Programme basieren auf mehreren Maßnahmen:
Testen und Abtöten infizierter Tiere
Rückverfolgbarkeit und Bewegungssteuerung
Fleischuntersuchung bei der Schlachtung
Pasteurisieren von Milch
Aufklärung von Landwirten und Arbeitern
Durchsetzung lokaler Tiergesundheitsgesetze
Test-und-Schlachtung funktioniert am besten, ist jedoch nicht immer praktikabel. Einige Länder beginnen mit Test-und-Segregation.
Was Fleischfachleute tun sollten
Nutztiere aus getesteten Herden beziehen
Fleisch und Milch ordnungsgemäß inspizieren
Arbeiter im sicheren Umgang und in Hygiene schulen
Regeln zur Tierbewegung und -identifikation befolgen
Verdächtige Fälle den Behörden melden
Impfungen bei Tieren werden bisher nicht weit verbreitet eingesetzt, da sie die Tests beeinträchtigen. Die Forschung läuft.
Zusammenfassend
Säugetier-TB ist eine langanhaltende Bedrohung für die Viehproduktion, die öffentliche Gesundheit und den Handel. Sie erfordert konsequentes Testen, strikte Hygiene und Kooperation zwischen Landwirten, Tierärzten und Fleischfachleuten, um sie unter Kontrolle zu halten.
Quelle: https://www.woah.org/en/disease/mammalian-tuberculosis/