
Laborgezüchtetes Fleisch erreicht die australischen Speisekarten
Australien hat gerade kultiviertes Fleisch genehmigt, aber werden die Menschen es tatsächlich essen?

Was ist Laborgezüchtetes Fleisch?
Laborgezüchtetes Fleisch, auch "kultiviertes" oder "zellkultiviertes" Fleisch genannt, ist echtes Fleisch, das aus tierischen Zellen hergestellt wird – aber es müssen keine Tiere geschlachtet werden. Stattdessen züchten Wissenschaftler das Fleisch in großen Tanks, ähnlich wie beim Bierbrauen.
Der Prozess beginnt mit der Entnahme von Zellen von einem Tier (lebendig oder tot). Diese Zellen wachsen in einer Flüssigkeit, die mit Nährstoffen, Zuckern und Aminosäuren gefüllt ist – ähnlich wie das, was Zellen im Inneren eines lebenden Körpers zum Wachsen benötigt.
Schließlich vermehren sich die Zellen zu genügend Material, um in Lebensmittelprodukte geformt zu werden, wie Hackfleisch oder Foie Gras (ein reichhaltiges Lebergericht).
Australiens Erstes Genehmigtes Produkt
Das erste laborgezüchtete Fleisch, das in Australien genehmigt wurde, ist Foie Gras aus japanischen Wachtelzellen. Das in Sydney ansässige Unternehmen Vow hat es entwickelt, und es wird in den kommenden Monaten auf den Menüs von gehobenen Restaurants in Sydney und Melbourne erscheinen.
Food Standards Australia and New Zealand (FSANZ) erklärt, dass das Produkt sicher ist. Tests zeigen, dass das Fleisch stabil, frei von schädlichen Bakterien und ohne Gesundheitsrisiken ist.
Es läuft nicht alles reibungslos
Die Technologie steht vor einigen großen Herausforderungen:
Hoher Energieverbrauch: Die Herstellung von laborgezüchtetem Fleisch benötigt viel Energie, daher ist es, sofern es sich nicht um erneuerbare Energie handelt, nicht immer umweltfreundlich.
Kostspielige Produktion: Es sind spezielle Geräte und teure Nährstoffe erforderlich.
Kleine Produktionsmenge: Die größte Fabrik für laborgezüchtetes Fleisch der Welt (Vows in Sydney) kann immer noch nicht genug produzieren, um viele Menschen zu ernähren.
Werden die Menschen es tatsächlich essen?
Verbrauchervertrauen ist eine Hürde. Viele Menschen, insbesondere jüngere Generationen, sind neugierig, aber unsicher, ob sie im Labor erzeugtes Fleisch essen wollen.
Die Forscherin Professorin Dora Marinova von der Curtin University sagt, dass den jungen Menschen die Umwelt am Herzen liegt, sie aber dennoch Zweifel haben. "Sie sind offen für neue Ernährungsweisen, benötigen aber die richtigen Informationen, um sich sicher zu fühlen", sagt sie.
Geldprobleme in der Branche
Der Sektor für laborgezüchtetes Fleisch hat kürzlich das Interesse der Investoren verloren. Einige Unternehmen schließen oder fusionieren aufgrund hoher Kosten und langsamen Fortschritts.
Vow beispielsweise musste Anfang dieses Jahres 25 % seiner Mitarbeiter entlassen. Sie konzentrieren sich jetzt vollständig darauf, ihr Wachtel-Foie-Gras-Produkt auf den Markt zu bringen und profitabel zu werden.
Das Fazit
Laborgezüchtetes Fleisch wird traditionelles Fleisch in naher Zukunft nicht ersetzen. Aber es könnte eine hochwertige, umweltbewusste Option für neugierige Esser werden – wenn der Preis sinkt und das öffentliche Vertrauen wächst.
Würdest du es probieren?
Quelle: https://www.abc.net.au/news/2025-06-24/lab-grown-meat-approved-for-sale-australia/105448604