Globale Schweineproduktion 2025: Was passiert da?
Published 17 days ago in News

Globale Schweineproduktion 2025: Was passiert da?

Die weltweite Schweineproduktion bleibt 2025 stabil, doch Brasilien gewinnt bei den Exporten an Boden, während die EU, die USA und Kanada aufgrund von Handelsproblemen und Krankheiten Marktanteile verlieren.

Profile picture of Martina Osmak
Martina Osmak
Director of Marketing

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat kürzlich seine umfassende Sicht auf die weltweite Schweinefleischproduktion für 2025 geteilt. Wenn Sie sich fragen, was global mit Schweinefleisch passiert – wer mehr produziert, wer weniger verkauft und warum Brasilien immer wieder auftaucht – hier sind die wesentlichen Informationen in verständlichem Deutsch.

Schweinefleischproduktion: Stabil wie eh und je

Das USDA erwartet, dass die weltweite Schweinefleischproduktion im Jahr 2025 etwa gleich bleibt wie im letzten Jahr – 116,7 Millionen Tonnen. Während einige Länder etwas mehr produzieren, reduzieren andere nur leicht ihre Produktion. Hier ist die schnelle Übersicht:

  • Brasilien: +2% (hier kommt mehr Schweinefleisch!)

  • USA: +1% (ein kleiner Anstieg)

  • China: -ein wenig (jetzt bei 57 Millionen Tonnen)

  • Europäische Union (EU): -1% (jetzt 21,1 Millionen Tonnen)

Also, obwohl einige Länder etwas zurückgehen, halten die Zuwächse in Brasilien und den USA die globalen Gesamtzahlen stabil.

Schweinefleischexporte: Brasiliens Zeit im Rampenlicht

Wenn es um den Verkauf von Schweinefleisch an andere Länder geht, gibt es einige Veränderungen. Das USDA sagt, dass die Gesamtexporte von Schweinefleisch um 1% auf 10,2 Millionen Tonnen im Jahr 2025 sinkend werden. Aber nicht alle verlieren:

  • Brasilien: +5% bei den Exporten (schnell auf dem Vormarsch!)

  • USA: -2%

  • Kanada: -4%

  • EU: -4%

Warum läuft es so gut für Brasilien? Ihr Schweinefleisch ist günstiger in der Produktion, und sie sind nicht in dieselben Handelsprobleme verwickelt wie andere.

Brasiliens wachsende Marktanteile

Brasilien wird schnell zu einem großen Akteur im Schweinefleischexport. Noch vor wenigen Jahren (2021) hatten sie 11% des globalen Marktes. Bis 2024 wuchs dieser auf 14%. Und jetzt, im Jahr 2025? Sie werden voraussichtlich 15% erreichen!

Unterdessen ist der Marktanteil der EU gesunken von 41% im Jahr 2021 auf 29% im Jahr 2024. Autsch.

Was schadet den EU-Exporten?

Es gibt einige Faktoren, die es der EU schwer machen, Schweinefleisch ins Ausland zu verkaufen:

  • ASF (Afrikanische Schweinepest): Verursacht weiterhin Probleme.

  • Chinas Anti-Dumping-Untersuchung: Laufend, mit einer Entscheidung, die bis zum 17. Juni erwartet wird.

  • Handelskonflikte: China hat auch Vergeltungszölle auf Schweinefleisch aus den USA und Kanada erhoben, was Brasilien einen Vorteil verschafft.

Schnelle Zusammenfassung

  • Die globale Schweinefleischproduktion bleibt stabil im Jahr 2025.

  • Brasilien steigt auf als Schweinefleischmacht.

  • Die EU rutscht ab, hauptsächlich aufgrund von Krankheiten und Handelsproblemen.

  • Die Schweinefleexeporte weltweit sind insgesamt leicht rückläufig.

Quelle: https://www.schweine.net/news/usda-prognose-2025-stabile-erzeugung-erwartet.html