Europas Protein-Kraftwerke: Fleischnacks steigen und Hähnchen bleibt König
Published 18 days ago in Market Analysis

Europas Protein-Kraftwerke: Fleischnacks steigen und Hähnchen bleibt König

Europas Hunger nach Protein wächst schnell – Fleischsnacks erleben einen Innovationsboom, während Hühnchen weiterhin die Produktion und den Konsum dominiert.

Profile picture of Martina Osmak
Martina Osmak
Director of Marketing

Die sich verändernde Proteinlandschaft in Europa

Europa befindet sich mitten in einer Proteinrevolution. Auf der einen Seite bleiben traditionelle Grundnahrungsmittel wie Hähnchen im Zentrum der Ernährung, mit Millionen von Tonnen, die jedes Jahr konsumiert werden. Auf der anderen Seite verändern schnell wachsende Segmente wie Gourmet-Jerky und Fleischriegel die Snackgewohnheiten. Zusammen spiegeln sie einen Wandel hin zu proteinreicher, praktischer und gesundheitsbewusster Ernährung auf dem gesamten Kontinent wider.

Fleischsnacks: Der am schnellsten wachsende Akteur

Starkes Marktwachstum voraus

Im Jahr 2024 wurde der Markt für Fleischsnacks in Europa auf 2,99 Milliarden Dollar geschätzt. Bis 2033 wird ein Anstieg auf 6,9 Milliarden Dollar erwartet, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,79%. Dieser Anstieg wird von Verbrauchern angetrieben, die nach hochwertigen, proteinreichen Lebensmitteln für unterwegs suchen, die zu einem hektischen Lebensstil passen.

Innovation und Premiumisierung

Klassische Produkte wie Jerky, Würste und Salami werden mit gesünderen Rezepten, Bio-Zutaten und kreativen Geschmacksrichtungen neu erfunden. Frankreich und Deutschland führen den Markt mit hochwertigen Angeboten an, während neue Anbieter mit regionalen Spezialitäten experimentieren, um den lokalen Geschmäckern gerecht zu werden.

Gesundheits- und Ernährungstrends

Die Beliebtheit von Keto, Paleo und kohlenhydratarmen Diäten hat die Nachfrage gesteigert. Proteinreiche Snacks unterstützen Fitnessziele, Muskelregeneration und Sättigung — was sie für Sportler, Reisende und vielbeschäftigte Berufstätige attraktiv macht. Das steigende Bewusstsein für Herzgesundheit und Fettleibigkeit (über 25% der Erwachsenen in Europa sind fettleibig) treibt die Nachfrage nach zuckerarmen, ballaststoffreichen Fleischsnacks voran.

Erweiterung der Vertriebskanäle

Einzelhandelsriesen und Online-Marktplätze sind entscheidende Wachstumstreiber. Fleischsnacks sind jetzt weit verbreitet in Supermärkten, Convenience Stores und über E-Commerce erhältlich — oft mit Abonnementmodellen und Direktvertriebsoptionen.

Nachfrage nach Clean-Label und Bio

Verbraucher suchen zunehmend nach natürlichen, minimal verarbeiteten Produkten mit transparenten Zutatenlisten. Marken reagieren mit bio-zertifizierten und grasmastgehaltenen Optionen, die mit Europas starken Werten in Bezug auf Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung übereinstimmen.


Hähnchen: Der stabile Proteinriese

Marktgröße und Prognose

Europa konsumierte im Jahr 2024 19 Millionen Tonnen Hähnchen, das einen Wert von 37,2 Milliarden Dollar hatte. Bis 2035 wird ein Anstieg der Nachfrage auf 20 Millionen Tonnen erwartet, mit einem Marktwert von 45,7 Milliarden Dollar.

Führende Verbraucher und Produzenten

  • Russland: 4,9 Millionen Tonnen konsumiert (27% des Gesamtvolumens), 5,1 Millionen Tonnen produziert (26% Anteil)

  • Vereinigtes Königreich: 2,1 Millionen Tonnen konsumiert, 1,8 Millionen Tonnen produziert

  • Frankreich: 1,4 Millionen Tonnen konsumiert

  • Niederlande: Höchster Pro-Kopf-Konsum mit 41 kg pro Person

Handelsströme

  • Exporte: 5,6 Millionen Tonnen im Jahr 2024, mit einem Wert von 14 Milliarden Dollar. Polen und die Niederlande dominieren, während Belgien, die Ukraine und Russland ebenfalls wichtige Akteure sind.

  • Importe: 4 Millionen Tonnen im Jahr 2024, mit einem Wert von 11,6 Milliarden Dollar. Die Niederlande, Frankreich, das Vereinigte Königreich und Deutschland machen mehr als die Hälfte aller Importe aus.

Produktmix

Frische oder gekühlte Stücke und gefrorene Stücke machen 90% der Importe und den Großteil der Exporte aus. Frische oder gekühlte Stücke erzielen die höchsten Preise — etwa 3.141 Dollar pro Tonne für Exporte und 3.251 Dollar pro Tonne für Importe.


Gemeinsame Wachstumstreiber

1. Beliebtheit proteinreicher Diäten

Sowohl Fleischsnacks als auch Hähnchen profitieren vom Anstieg proteinbasierter Diäten und dem Rückgang raffinierter Kohlenhydrate.

2. Bequemlichkeit und Zugänglichkeit

Hähnchen ist ein vielseitiges Grundnahrungsmittel, während Fleischsnacks tragbare, sofort verzehrbare Optionen bieten. Beide sind jetzt durch erweiterte Einzelhandels- und Online-Kanäle weit verbreitet.

3. Gesundheit und Wellness

Verbraucher suchen zunehmend nach nährstoffreichen Lebensmitteln, die mit Wellness-Zielen übereinstimmen, von natriumarmen Fleischwaren bis hin zu zusatzfreien Snacks.


Herausforderungen im Blick

  • Regulatorischer Druck: Strenge europäische Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit wirken sich sowohl auf verarbeitete Fleischsnacks als auch auf Geflügel aus, insbesondere in Bezug auf Kennzeichnung, Zusatzstoffe und Natriumgrenzen.

  • Steigende Produktionskosten: Schwankende Fleischpreise, Arbeitskosten und Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft setzen die Margen unter Druck.

  • Nachhaltigkeitsbedenken: Ethische Beschaffung und Umweltimpact werden zunehmend zentral für die Verbraucherentscheidungen, was Unternehmen dazu drängt, grünere Lieferketten zu entwickeln.


Fazit

Fleischsnacks sind die am schnellsten wachsende Protein-Kategorie in Europa und werden voraussichtlich in weniger als einem Jahrzehnt mehr als doppelt so groß werden, während Hähnchen das meist konsumierte tierische Protein des Kontinents bleibt. Beide Märkte spiegeln die gleichen Verbraucherwünsche wider: hochwertige Proteine, Bequemlichkeit und gesündere Entscheidungen. Während Innovation auf Tradition trifft, wird der Proteinsektor Europas auch in den 2030er Jahren ein starker Motor in der globalen Lebensmittelwirtschaft bleiben.

Quellen: