Einzelhändlerforderungen, Krankheitswarnungen und Handelsprobleme
Published 26 days ago in News

Einzelhändlerforderungen, Krankheitswarnungen und Handelsprobleme

Diese Woche behandelt das Briefing das neue Tierschutzversprechen eines großen Einzelhändlers, eine frische Vogelgrippe-Warnung in den Niederlanden, einen Umweltkampf im Vereinigten Königreich, Fortschritte in der Automatisierung in Dänemark und erneute Handelskonflikte zwischen der EU und Mercosur.

Profile picture of Bo Pedersen
Bo Pedersen
Chief Revenue Officer

Carrefour verpflichtet sich zu höheren Tierschutzstandards für alle Frischfleischprodukte

(Nachricht vom 1. August 2025) Der französische Einzelhandelsriese Carrefour hat eine neue Tierschutzcharta angekündigt, die bis Ende 2027 für 100 % seines eigenen frischen Fleisches und Geflügels, das in Europa verkauft wird, gelten wird. Das Versprechen umfasst Verpflichtungen, die über das derzeitige EU-Recht hinausgehen, wie niedrigere Besatzdichten für Hühner, ein Verbot des routinemäßigen Kupierens von Schwänzen bei Schweinen und einen erhöhten Zugang zu Außenbereichen für Rinder. Dieser Schritt wird als Versuch angesehen, die wachsende Zahl von ethisch orientierten Verbrauchern zu gewinnen, und setzt andere Einzelhändler unter erheblichen Druck, nachzuziehen. (Quelle: reuters.com)

  • Vorgeschlagene Maßnahmen:

    • Bauern & Verarbeiter: Wenn Sie in der Carrefour-Lieferkette sind, müssen Sie diese neuen Standards sofort überprüfen und eine Lückenanalyse durchführen. Treten Sie proaktiv mit Ihrem Carrefour-Kontakt in Verbindung, um Übergangszeiten und potenzielle Kostenimplikationen zu besprechen.

    • Wettbewerber (Verarbeiter): Dies ist ein Marktsignal. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre eigenen Tierschutzstandards zu überprüfen; die Einhaltung dieser höheren Standards könnte Sie zu einem attraktiveren Partner für andere große Einzelhändler machen.

    • Andere Einzelhändler: Die Messlatte wurde höher gelegt. Ihre Fleischbeschaffungsteams müssen das Versprechen von Carrefour bewerten und auf eine wettbewerbsfähige Reaktion entscheiden, sei es durch Anpassung an die Standards oder durch die Entwicklung eines anderen Wertangebots.


Die Niederlande in höchster Alarmbereitschaft wegen nachgewiesenem Vogelgrippevirus bei Wildvögeln

(Nachricht vom 4. August 2025) Die niederländischen Agrarbehörden haben für den Geflügelsektor des Landes höchste Alarmbereitschaft ausgerufen, nachdem ein hochpathogener Stamm der Aviären Influenza (HPAI) bei Wildgänsen in der Provinz Friesland nachgewiesen wurde. Obwohl noch keine kommerziellen Betriebe betroffen sind, hat die Regierung sofort angeordnet, dass alle Freilandgeflügelbestände in den ausgewiesenen Hochrisikozonen in Innenräume gehalten werden müssen. Dieser Schritt zielt darauf ab, eine Wiederholung früherer Ausbrüche zu verhindern, die zur Euthanasie von Millionen von Vögeln und erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führten. (Quelle: https://www.google.com/url?sa=E&source=gmail&q=food-safety.com)

  • Vorgeschlagene Maßnahmen:

    • Geflügelbauern (insbesondere in NL, DE, BE): Setzen Sie sofort die strengsten Biosicherheitsprotokolle um und durch. Beschränken Sie den Zugang von nicht notwendigen Besuchern zu Ihren Betrieben und stellen Sie sicher, dass alle Geräte zwischen den Ställen desinfiziert werden.

    • Verarbeiter: Bereiten Sie sich auf mögliche Störungen in der Lieferkette vor. Kommunizieren Sie mit Ihren Lieferanten, um deren Biosicherheitsstatus zu bestätigen, und beginnen Sie mit der Szenarienplanung für mögliche Lieferengpässe, falls sich der Ausbruch auf kommerzielle Bestände ausbreitet.

    • Großhändler: Überwachen Sie die Situation genau, da etwaige Euthanasiebefehle die Geflügelpreise und die Verfügbarkeit in ganz Nordwesteuropa schnell beeinflussen werden.


Danish Crown Automatisierungspilot zeigt 20 % Steigerung der Entbeinteffizienz

(Nachricht vom 1. August 2025) Danish Crown hat die Ergebnisse eines einjährigen Piloten zur Roboterautomatisierung in den Schweineentbeindungslinien seines Werks in Horsens, Dänemark, veröffentlicht. Der Bericht beschreibt eine 20%ige Steigerung des Durchsatzes und eine 15%ige Verbesserung des Ertrags bei wichtigen Teilstücken. Das System, das in Zusammenarbeit mit einem deutschen Technologiepartner entwickelt wurde, nutzt fortschrittliche 3D-Bildgebung, um Roboterarme zu steuern, und adressiert chronische Arbeitskräftemangel und verbessert die Arbeitssicherheit. Das Unternehmen hat Pläne angekündigt, die Technologie in den nächsten zwei Jahren in drei weiteren seiner Einrichtungen einzuführen. (Quelle: https://www.google.com/url?sa=E&source=gmail&q=process-technology.com)

  • Vorgeschlagene Maßnahmen:

    • Verarbeiter: Dies ist ein wettbewerblicher Benchmark. Beauftragen Sie Ihre Betriebsteams, ähnliche Automatisierungslösungen für Ihre eigenen Engpässe zu untersuchen. Die Rentabilität dieser Technologie ist jetzt nachgewiesen, und eine fehlende Investition könnte Sie einem erheblichen Kostennachteil aussetzen.

    • Bauern: Eine gesteigerte Effizienz auf der Verarbeitungsebene kann zu stabileren Nachfragen führen. Dieser technologische Fortschritt verstärkt die Notwendigkeit für Produzenten, konsistente, einheitliche Schlachtkörper zu liefern, die gut für automatisierte Linien geeignet sind.

    • Gerätehersteller: Es gibt jetzt einen nachgewiesenen, wertvollen Markt für diese Technologie. Konzentrieren Sie Ihre F&E auf die Anpassung dieser Systeme für verschiedene Arten (z. B. Rind, Lamm) und für kleinere Verarbeitungsbetriebe.


EU-Mercosur Handelsgespräche stocken wegen Forderungen zur Rindfleischnachhaltigkeit

(Nachricht vom 4. August 2025) Die letzte Runde technischer Verhandlungen zwischen der EU und dem Mercosur-Handelsblock (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay) ist Berichten zufolge ins Stocken geraten. Quellen in Brüssel berichten, dass die Gespräche an der Forderung der EU nach verbindlichen Nachhaltigkeitsklauseln und nachweisbarem Nachweis von abholzungsfreien Lieferketten für alle Rindfleischeinfuhren gescheitert sind. Die Mercosur-Verhandler argumentieren, dass die Anforderungen eine Form des Protektionismus darstellen. Der Stillstand wirft weitere Zweifel auf, ob das lange verzögerte Handelsabkommen ratifiziert werden kann. (Quelle: politico.eu)

  • Vorgeschlagene Maßnahmen:

    • EU-Rindfleischbauern: Die Verzögerung bietet vorübergehende Entlastung von der Bedrohung durch große Mengen billiger südamerikanischer Importe. Branchenverbände sollten dieses Zeitfenster nutzen, um weiterhin die höheren Umwelt- und Tierschutzstandards der heimischen EU-Produktion hervorzuheben.

    • Importeure & Großhändler: Verlassen Sie sich nicht auf einen bevorstehenden Zustrom von Mercosur-Rindfleisch. Sie sollten Ihre Lieferketten aus anderen Nicht-EU-Ländern stärken und starke Beziehungen zu heimischen EU-Produzenten pflegen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

    • Einzelhändler: Die Herkunft des Rindfleischs wird ein wichtiges Marketinginstrument bleiben. Konzentrieren Sie sich weiterhin darauf, lokal und europäisch produziertes Rindfleisch zu fördern, da die Verfügbarkeit und Sicherheit der Marke von Mercosur-Produkten ungewiss bleibt.


Umweltagentur des Vereinigten Königreichs zielt auf Verarbeiter in der Qualitätsüberprüfung von Wasser

(Nachricht vom 4. August 2025) Die Umweltagentur des Vereinigten Königreichs (EA) hat ihren jährlichen Umweltleistungsbericht veröffentlicht und die Lebensmittelverarbeitungsindustrie wegen ihres Einflusses auf die Wasserqualität ins Visier genommen. Der Bericht nennt mehrere Fleischverarbeitungsstandorte, die im vergangenen Jahr gegen ihre Abwassereinleitgenehmigungen verstoßen haben. Die EA kündigte an, eine neue spezialisierte Durchsetzungseinheit zu schaffen, die sich auf den Sektor konzentriert und häufigere unangekündigte Inspektionen sowie einen "Null-Toleranz"-Ansatz für schwerwiegende Umweltvorfälle mit erheblich höheren Geldstrafen verspricht. (Quelle: environment-agency.gov.uk)

  • Vorgeschlagene Maßnahmen:

    • UK-Verarbeiter: Behandeln Sie dies als letzte Warnung. Führen Sie sofort ein vollständiges Audit Ihrer Abwasserbehandlungssysteme und Überwachungsprozesse durch. Stellen Sie sicher, dass alle Dokumentationen einwandfrei sind, und investieren Sie in Upgrades, wenn ein Risiko der Nichteinhaltung besteht.

    • Investoren/Firmenvorstände: Das Risiko finanzieller und reputationsschädigender Schäden durch Nichteinhaltung von Umweltvorgaben hat sich gerade erheblich erhöht. Prüfen Sie das Budget für Investitionen in Umweltanlagen und stellen Sie sicher, dass es angemessen ist.

    • Großhändler & Einzelhändler: Ihre Resilienz in der Lieferkette und Ihr Unternehmensruf sind gefährdet. Fordern Sie Informationen zur Umweltkonformität von Ihren britischen Fleischlieferanten als Teil Ihres Lieferantenprüfungsprozesses an.


Quellen

  • Carrefour Tierschutzversprechen (via Reuters): reuters.com

  • Niederlande Vogelgrippe-Alarm (via Food Safety News): food-safety.com

  • Danish Crown Automatisierungsbericht (via Process Technology): process-technology.com

  • EU-Mercosur Handelsgespräche (via Politico Europe): politico.eu

  • Bericht der Umweltagentur des Vereinigten Königreichs: environment-agency.gov.uk