
Brucellose in Europa: Was Sie wissen müssen
Brucellose ist eine ansteckende Krankheit, die Tiere und Menschen in Teilen Europas betrifft und strenge Kontrollmaßnahmen wie Impfungen, Tests und Lebensmittelsicherheit erfordert, um ihre Ausbreitung zu verhindern.

Brucellose ist eine ernsthafte Krankheit, die Nutztiere betrifft und auf Menschen übergreifen kann. Viele europäische Länder betrachten sie als Priorität, sei es im Kampf gegen ihre Ausbreitung oder bei der Verhinderung ihrer Rückkehr. Obwohl erhebliche Fortschritte bei der Kontrolle der Brucellose erzielt wurden, bleibt sie in einigen Gebieten eine Herausforderung, insbesondere dort, wo die Überwachung schwach ist. Die Krankheit persistiert bei Haustieren und kann auch von Wildtieren übertragen werden.
Was ist Brucellose?
Brucellose ist eine ansteckende Krankheit, die durch Bakterien der Familie Brucella verursacht wird. Diese Bakterien betreffen hauptsächlich Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und andere Tiere. Sie können jedoch auch Menschen infizieren, was sie zu einem großen public health Problem macht.
Wie breitet sich Brucellose aus?
Die Krankheit breitet sich durch folgende Wege aus:
Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Flüssigkeiten (z. B. während der Geburt oder Abtreibung)
Verzehr von unpasteurisierter Milch von infizierten Tieren
Umgang mit infizierten Tierprodukten, was Landwirte, Tierärzte und Mitarbeiter von Schlachthöfen gefährdet
Brucellose bei Wildtieren erschwert zudem die Bemühungen zur Kontrolle der Krankheit. Infizierte Tiere können Bakterien in die Umwelt abgeben, wodurch die Krankheit auf andere Tiere und Menschen übertragen werden kann.
Warum ist Brucellose ein Problem in Europa?
Obwohl einige europäische Länder offiziell frei von Brucellose sind, bleibt sie in bestimmten Regionen ein Problem. Sie ist besonders häufig in Zentralasien und im Südkaukasus, wo sie hohe Infektionsraten bei Menschen verursacht. Da die Krankheit schwer zu diagnostizieren sein kann, bleiben viele Fälle unberichtigt.
Symptome der Brucellose
Bei Tieren führt Brucellose häufig zu:
Abtreibungen
Unfruchtbarkeit
Schwachen Neugeborenen
Bei Menschen verursacht Brucellose (manchmal auch Maltafieber oder undulierendes Fieber genannt) folgende Symptome:
Fieber und Schüttelfrost
Schwäche und Müdigkeit
Schwitzen
Gelenk- und Muskelschmerzen
Gewichtsverlust
Wenn sie unbehandelt bleibt, kann Brucellose zu schweren Komplikationen führen, die Leber, Herz und Nervensystem betreffen.
Wie kann Brucellose verhindert werden?
Der beste Weg zur Verhinderung von Brucellose besteht darin, sie bei Tieren zu kontrollieren. Effektive Strategien umfassen:
Impfung: Die Impfung von Nutztieren kann Infektionen reduzieren.
Tests und Überwachung: Regelmäßige Tests helfen, infizierte Tiere zu erkennen und zu eliminieren.
Pasteurisierung: Das Erhitzen von Milch tötet Brucella-Bakterien ab, wodurch sie sicher für den Verzehr wird.
Verbesserte Hygiene: Landwirte und Tierärzte sollten Schutzkleidung tragen und Sicherheitsrichtlinien beim Umgang mit Tieren befolgen.
One Health-Ansatz
Da Brucellose sowohl Tiere als auch Menschen betrifft, erfordert ihre Kontrolle die Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft, dem Veterinär- und dem Gesundheitssektor. Dieser "One Health"-Ansatz gewährleistet:
Sichere Lebensmittelproduktion
Starke Überwachungssysteme für Krankheiten
Öffentliche Aufklärung über Risiken und Prävention
Brucellose weltweit
Die Krankheit ist am häufigsten im Nahen Osten, in Mittelmeerländern, Afrika, China, Indien und Teilen Lateinamerikas. Viele westeuropäische Nationen, Kanada, Japan, Australien und Neuseeland sind dank strenger Kontrollmaßnahmen frei von Brucellose.
Fazit
Brucellose bleibt eine erhebliche Herausforderung in Teilen Europas und darüber hinaus. Während viele Länder die Krankheit erfolgreich kontrolliert haben, sind weiterhin Anstrengungen erforderlich, um ihre Ausbreitung zu verhindern. Durch die Verbesserung der Tiergesundheit, der Lebensmittelsicherheit und des öffentlichen Bewusstseins können wir Brucellose reduzieren und sowohl Tiere als auch Menschen vor dieser schweren Infektion schützen.
Quelle: