
Anthrax verstehen: Was Sie wissen müssen
Anthrax mag wie etwas aus einem Science-Fiction-Film klingen, aber es ist eine echte Krankheit, die weiterhin Tiere — und manchmal auch Menschen — auf der ganzen Welt betrifft.

Milzbrand ist eine Krankheit, die durch eine Art von Bakterien namens Bacillus anthracis verursacht wird. Diese Bakterien bilden Sporen – winzige, robuste Zellen, die Jahrzehnte in der Umwelt überleben können, insbesondere im Boden. Wenn Tiere oder Menschen mit diesen Sporen in Kontakt kommen, können sie erkranken.
Der Name „Milzbrand“ stammt von dem griechischen Wort für Kohle, da die Infektion schwarze Geschwüre auf der Haut verursachen kann.
Wer ist betroffen?
Milzbrand betrifft hauptsächlich Pflanzenfresser wie Kühe, Schafe und Ziegen. Aber es kann auch die meisten Säugetiere, einige Vögel und sogar Menschen infizieren. Es ist auf jedem Kontinent außer Antarktika zu finden.
Menschen bekommen in der Regel Milzbrand durch den Umgang mit infizierten Tieren oder tierischen Produkten wie Wolle, Häuten oder Fleisch. Landwirte, Tierärzte und Metzger sind am stärksten gefährdet.
Wie wird es verbreitet?
Die Bakterien selbst werden nicht direkt von Tier zu Tier oder von Mensch zu Mensch übertragen. Stattdessen leben die Sporen im Boden oder auf tierischen Produkten und gelangen durch folgende Wege in den Körper:
Schnitte oder Schrammen auf der Haut (am häufigsten)
Verzehr von kontaminiertem Fleisch
Einatmen von Sporen aus Wolle, Haar oder Häuten (das ist selten, aber sehr ernst)
Sobald sie im Körper sind, „wachen“ die Sporen auf und beginnen, eine Infektion zu verursachen.
Was sind die Symptome?
Bei Tieren:
Tiere sterben oft plötzlich mit wenig oder keiner Vorwarnung. Manchmal gibt es Fieber, Schwäche oder Blutungen aus Körperöffnungen. Die Krankheit kann sich sehr schnell ausbreiten – insbesondere bei Wiederkäuern wie Rindern und Schafen.
Bei Menschen:
Milzbrand tritt in drei Formen auf:
Hautform (kutane Form) – verursacht Geschwüre mit einem schwarzen Zentrum. Am häufigsten und am einfachsten zu behandeln.
Gastrointestinale Form (Magen) – durch den Verzehr von kontaminiertem Fleisch. Kann Übelkeit, Schmerzen und Fieber verursachen.
Inhalationsform (Lunge) – durch das Einatmen von Sporen. Selten, aber oft tödlich, wenn nicht schnell behandelt.
Kann Milzbrand verhindert oder behandelt werden?
Ja – Milzbrand ist sowohl vermeidbar als auch behandelbar.
Impfstoffe sind für Tiere und Menschen mit hohem Risiko erhältlich.
Antibiotika können Milzbrand behandeln, wenn sie frühzeitig verabreicht werden.
Die ordnungsgemäße Entsorgung von toten Tieren ist entscheidend. Kadaver sollten nicht geöffnet werden (um das Freisetzen von Sporen zu vermeiden). Sie sollten verbrannt oder tief mit Branntkalk begraben werden.
Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Bereichen hilft, die Ausbreitung zu stoppen.
Warum ist es immer noch ein Problem?
Das Schwierige ist, dass Milzbrandsporten jahrzehntelang im Boden überleben können. Starke Regenfälle oder das Graben können alte Sporen wieder an die Oberfläche bringen, wo Tiere sie versehentlich fressen können. Deshalb können Ausbrüche selbst an Orten auftreten, an denen die Krankheit seit Jahren nicht mehr gesehen wurde.
Außerdem, weil Ausbrüche in einigen Gebieten selten sind, überspringen die Menschen manchmal Impfungen – was ein gefährlicher Fehler sein kann.
Abschließende Gedanken
Milzbrand ist eine ernste Krankheit, aber sie ist auch mit der richtigen Pflege und Bewusstsein vermeidbar. Indem wir Tiere schützen, Ausbrüche richtig behandeln und gute Hygiene praktizieren, können wir auch uns selbst schützen.