
Afrikanische Schweinepest: Ein globales Update – Juli 2025
Dieser Bericht bietet einen klaren und umfassenden Überblick über die aktuelle globale Situation bezüglich der Afrikanischen Schweinepest (ASP), mit einem Fokus auf jüngste Ausbrüche, regionale Reaktionen und Entwicklungen in den Impfstrategien.

Dieser Bericht bietet einen klaren und umfassenden Überblick über die aktuelle globale Situation hinsichtlich der Afrikanischen Schweinepest (ASP), mit einem Fokus auf jüngste Ausbrüche, regionale Reaktionen und Entwicklungen in der Impfstoffstrategie. Die Informationen stammen aus mehreren Quellen aus Juli 2025, um einen einzigen, aktuellen Referenzpunkt für die Akteure der Branche bereitzustellen.
Einführung
Im Juli 2025 beeinflusst die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiterhin die globale Schweineindustrie mit unterschiedlicher Intensität in den Regionen. Von erneuten Ausbrüchen in Teilen Europas bis hin zu weitreichenden Verlusten in Asien bleibt die ASP eine ernsthafte Bedrohung für die Tiergesundheit, die Handelsstabilität und die Ernährungssicherheit.
Dieser Bericht fasst die aktuellsten verfügbaren Informationen aus Juli 2025 zusammen. Obwohl alle Anstrengungen unternommen wurden, um wichtige Entwicklungen einzubeziehen, spiegelt dies wider, was wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zum Zeitpunkt des Schreibens finden konnten. Regionale Nuancen, nicht gemeldete Fälle oder verzögerte Updates sind möglicherweise noch nicht in den Daten sichtbar.
Europa: Wenige heimische Fälle, neue Ausbrüche auf Bauernhöfen in Polen
Im Jahr 2025 verzeichnet die Europäische Union einen anhaltenden Rückgang der ASP-Fälle unter Hausschweinen. Laut der Europäischen Lebensmittel-Sicherheitsbehörde (EFSA) sind die Ausbrüche im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 83 % gesunken. Dieser Rückgang spiegelt verbesserte Biosicherheitsmaßnahmen, frühzeitige Erkennung und Eindämmungsstrategien in den betroffenen Mitgliedstaaten wider.
Dennoch bleiben Wildschweinpopulationen ein hartnäckiger Reservoir, mit jährlich 7.000–8.000 gemeldeten Fällen. Diese Fälle stellen weiterhin eine Bedrohung für den heimischen Bestand dar, insbesondere in Gebieten, in denen die Schweinehaltung mit bewaldeten oder ländlichen Flächen überlappt.
Trotz des allgemeinen Rückgangs hat Polen 2025 seinen ersten ASP-Ausbruch auf einem kommerziellen Schweinebetrieb verzeichnet. Der Ausbruch ereignete sich in der Nähe von Gdańsk und markiert die 553. und 554. bestätigten Ausbrüche auf Bauernhöfen, seit die ASP 2014 erstmals im Land nachgewiesen wurde. Diese neuen Fälle wurden Anfang Juni gemeldet, was Bedenken hinsichtlich lokalisierter Versäumnisse bei der Eindämmung und der anhaltenden Herausforderung der Übertragung zwischen Arten aufwirft.
Asien: Anhaltende Kämpfe und weitreichende Verluste
Vietnam: Wiederaufleben in 28 Provinzen
Vietnam sieht sich derzeit einem signifikanten Wiederaufleben der ASP gegenüber, mit Ausbrüchen in 28 von 34 Provinzen. Stand Juli 2025 hat das Land 514 dokumentierte Ausbrüche verzeichnet, was zur Tötung von über 30.000 Schweinen führte. Obwohl ein Impfstoff existiert, bleibt die Impfquote niedrig—geschätzt auf etwa 30 % in einigen Regionen—aufgrund einer Mischung aus Kosten, Verfügbarkeit und Vertrauensproblemen. Die vietnamesische Regierung hat dringende Anweisungen erlassen, um die lokale Eindämmung zu verbessern und die Impfungen zu beschleunigen.
Indien: Mizoram verzeichnet erhebliche Verluste
In Mizoram, einem nordöstlichen Bundesstaat Indiens, sind seit März 2025 über 5.900 Schweine an ASP gestorben. Der Ausbruch hat sich nun über fünf Distrikte und mehr als 90 Dörfer ausgebreitet. An einem einzigen Tag berichteten die Behörden von 117 Schweinetoten, einschließlich in Gebieten, in denen ASP zuvor noch nie nachgewiesen wurde. Die Ausbreitung scheint sich zu intensivieren, während die tierärztlichen Behörden des Staates unter Druck stehen, den Ausbruch angesichts logistischer und kommunikativer Herausforderungen zu kontrollieren.
FAO Regionalübersicht: Asien-Pazifik weiterhin gefährdet
Laut einem aktuellen Update der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat die Region Asien-Pazifik bisher im Jahr 2025 324 Ausbrüche verzeichnet, mit mehr als 11.000 getöteten Schweinen. Neben Vietnam und Indien wurden kürzlich Fälle in Thailand, Kambodscha, Laos, Bhutan, Nepal und Myanmar bestätigt. Diese Zahlen deuten auf eine anhaltende und weit verbreitete Herausforderung in der Region hin.
Ostasien: Biosicherheit in Südkorea verschärft sich
Südkorea bestätigte seinen vierten ASP-Ausbruch im Jahr 2025 am 16. Juli auf einem Schweinebetrieb in Paju, Gyeonggi-Provinz, wo sich 2.500 Schweine befinden. Die Behörden verhängten sofort eine 48-stündige Bewegungsstille in der Region, und alle infizierten Tiere werden gekeult. Diese wiederholten Ausbrüche werden voraussichtlich den Druck auf die Schweinepreise erhöhen und das anhaltende Risiko der Wiederauftretens der ASP in hochsicheren Umgebungen verdeutlichen.
Globale Strategie und Impfstoffentwicklung
Im Juli 2025 hat die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) formell internationale Standards für die Herstellung und Bewertung von ASP-Impfstoffen angenommen. Dies wird als ein entscheidender Schritt nach vorne in der globalen Krankheitsvorbereitung angesehen, der den Weg für konsistentere Impfstoffverteilungen und eine bessere internationale Koordination ebnet.
Forschungen, die im Nature Communications und anderen wissenschaftlichen Fachzeitschriften im Juli veröffentlicht wurden, haben auch neue Fragen zu den Immunantworten auf ASP aufgeworfen, insbesondere zu den Risiken einer Antikörper-abhängigen Verstärkung (ADE). Gleichzeitig werden Anstrengungen unternommen, Impfstoffe der nächsten Generation zu entwickeln, darunter DNA-basierte und virusvektorierte Kandidaten. Experten betonen jedoch weiterhin, dass Impfstoffe allein kein Allheilmittel sind — robuste Überwachung, Berichterstattung und Biosicherheit bleiben unerlässlich.
Fazit
Die ASP bleibt im Juli 2025 ein großes globales Anliegen. Während Teile Europas einen Rückgang der ASP-Fälle bei Hausschweinen verzeichnen, erinnern uns neue Ausbrüche auf Bauernhöfen daran, dass die Bedrohung noch nicht vorüber ist. Im Gegensatz dazu hat Asien weiterhin mit hohen Infektionsraten, regionaler Ausbreitung und erheblichen wirtschaftlichen Verlusten zu kämpfen. Fortschritte im Bereich der Impfstoffe sind ermutigend, aber eine ungleiche Annahme und Umsetzung werden wahrscheinlich in den kommenden Monaten eine Herausforderung bleiben.
Dieser Bericht erfasst den derzeit bekannten Status basierend auf zugänglichen öffentlichen Informationen. Wir werden neue Entwicklungen weiterhin beobachten, sobald sie auftreten.
Verwendete Quellen:
https://www.fao.org/animal-health/situation-updates/asf-in-asia-pacific/en
https://www.pigprogress.net/health-nutrition/health/asf-poland-first-farm-outbreak-in-2025/
https://www.thepigsite.com/news/2025/05/asf-outbreaks-in-eu-pigs-drop-sharply-says-efsa
https://www.star-idaz.net/news/woah-adopts-international-standards-for-african-swine-fever-vaccines/
https://globalbiodefense.com/2025/07/22/asf-research-2025-vaccine-immune-evasion/