Regen belebt die australischen Viehmärkte
Published 8 days ago in News

Regen belebt die australischen Viehmärkte

Kürzliche Niederschläge in Ost- und Südaustralien haben das Vertrauen der Wiederkäufer gestärkt und stärkere Preise für Rinder und Lämmer unterstützt, trotz unterschiedlicher Angebotsbewegungen.

Profile picture of Martina Osmak
Martina Osmak
Director of Marketing

Regenfälle stärken das Vertrauen in den Viehmarkt in ganz Australien

Die australischen Rinder- und Schafmärkte haben in dieser Woche eine spürbare Veränderung der Dynamik erlebt, nachdem es in wichtigen Weidegebieten der östlichen und südlichen Bundesstaaten geregnet hat. Die verbesserte saisonale Prognose ermutigte die Produzenten, Bestände zu halten und Herden sowie Schafherden wieder aufzubauen, was die Konkurrenz um Auffülltiere anheizte und mehrere Preisindikatoren nach oben trieb.

Rindermarkt-Trends (Australien)

Die nationalen Rinderanlieferungen fielen um 7 % auf etwa 58.000 Tiere, da die Produzenten in den wichtigsten Rinderbundesstaaten – darunter Queensland, New South Wales und Victoria – auf die verbesserten Weideperspektiven reagierten. Mit dem Graswuchs in Teilen des Ostens waren die Produzenten weniger geneigt zu verkaufen und eher bereit, Tiere zu behalten.

Victoria verzeichnete den stärksten wöchentlichen Rückgang der Rinderanlieferungen, der um fast ein Drittel sank. Queensland und Westaustralien verzeichneten ebenfalls eine geringere Nachfrage, während New South Wales aufgrund der Erholung von niedrigen Angeboten in der Vorwoche einen Anstieg verzeichnete.

Ein engeres Angebot und erneute Begeisterung der Auffüller stärkten die Preise:

  • Restocker-Jährlingsrinder-Indikator: +16¢ auf 484¢/kg Lebendgewicht, hauptsächlich getrieben von Käufern aus Victoria, die Rinder aus nördlichen Verkaufszentren bezogen.

  • Verarbeitungsrinder-Indikator: +16¢ auf 398¢/kg Lebendgewicht, mit ausgeprägten Zuwächsen in Victoria und New South Wales, obwohl mehr Kühe auf den Markt kamen.

Diese Bewegungen spiegeln das starke Interesse von sowohl Auffüllern als auch Verarbeitern wider und signalisieren mehr Vertrauen in den Wiederaufbau der Herden in den Rinderregionen Australiens.

Schaf- und Lamm-Markt (Australien)

Die nationalen Schafanlieferungen stiegen um 6 % auf mehr als 101.000 Tiere, liegen jedoch weiterhin unter dem typischen Oktober-Durchschnitt. Auch die Lamm-Anlieferungen nahmen zu, da der Zustrom neuer Lämmer in den südlichen Bundesstaaten, insbesondere Victoria und Südaustralien, anhielt.

Die jüngsten Regenfälle haben den Optimismus der Auffüller in diesen Regionen angekurbelt:

  • Leichtlamm-Indikator: +18¢ auf 1.045¢/kg cwt, unterstützt durch eine starke Nachfrage von Exportverarbeitern.

  • Restocker-Lamm-Indikator: +26¢ auf 1.116¢/kg cwt, wobei die größten wöchentlichen Zuwächse in Südaustralien (+60¢) und Victoria (+58¢) zu verzeichnen waren.

Marktberichte aus Verkaufszentren wie Wagga, New South Wales, hoben besonders starke Konkurrenz um gut gefinishte Lämmer über 20 kg Schlachtgewicht hervor.

Schlachtaktivität in den australischen Bundesstaaten

Die nationale Rinderschlacht fiel um 2 % auf etwa 155.600 Tiere, was auf wetterbedingte Störungen hauptsächlich in Queensland und Victoria zurückzuführen ist. Trotz des Rückgangs liegen die Schlachtzahlen weiterhin über dem langfristigen Durchschnitt, was auf eine anhaltend starke Nachfrage der Verarbeiter hinweist.

Die Schlachtung von Schafen und Lämmern stieg um 1 % auf 633.973 Tiere, da die Verarbeitungsfähigkeit landesweit stabilisierte.

  • Die Lamm-Schlachtung blieb insgesamt stabil, wobei Victoria den Durchsatz erhöhte, während New South Wales und Queensland Rückgänge verzeichneten.

  • Die Schafschlachtung stieg um 3 %, was mit der saisonalen Abgabe älterer oder trockener Schafe, insbesondere in New South Wales und Westaustralien, übereinstimmt.


Urheberrecht: Marktanalyse von Emiliano Diaz, MLA Marktinformationsanalyst.
Quelle: https://www.mla.com.au/news-and-events/industry-news/7112025weekly-cattle-and-sheep-market-wrap/