Europas Fleischüberschussproblem — und wie Bestände sowohl Risiko als auch Chance sein können
Published 16 days ago in Industry Insights

Europas Fleischüberschussproblem — und wie Bestände sowohl Risiko als auch Chance sein können

Handelsstörungen, Krankheiten und steigende Kosten setzen die Fleischversorgungskette Europas unter Druck — aber intelligentes Bestandsmanagement könnte einen Überschuss von einer Belastung in einen Vorteil verwandeln.

Profile picture of Bo Pedersen
Bo Pedersen
Chief Revenue Officer

Im europäischen Fleischsektor war die Lagerhaltung immer mit Spannungen verbunden. Der richtige Bestand hält die Aufträge am Laufen; der falsche Überschuss bindet Kapital und verursacht Kosten für die Kühllagerung. Heute ist es schwieriger denn je, dieses Gleichgewicht zu finden.


Was treibt den Überschuss an?

1. Wandelnde Handelsströme
Die jüngsten Anti-Dumping-Zölle Chinas auf EU-Schweinefleisch und Nebenprodukte — bis zu 62% — haben eine wichtige Exportroute erstickt. Innereien und Spezialitäten, die einst für Asien bestimmt waren, stauen sich jetzt in europäischen Kühlhäusern, was den Wettbewerb im Inland intensiviert und die Preise unter Druck setzt.

2. Krankheiten und Biosecurity-Schocks
Anhaltende Ausbrüche von Afrikanischer Schweinepest und Vogelgrippe verändern weiterhin die Lieferketten. Regionale Verbote oder verschärfte Grenzkontrollen können verkaufsfähige Bestände über Nacht in unverkäufliche Lagerbestände verwandeln — insbesondere für Exporteure in Mittel- und Osteuropa.

3. Hohe Energie- und Logistikkosten
Das Kühllogistiksystem Europas ist teuer. Hohe Energiepreise und komplexe grenzüberschreitende Logistik bedeuten, dass jeder zusätzliche Tag im Lager kostspielig ist. Für kleinere Verarbeiter reicht das aus, um ein langsam bewegendes Produkt in einen Verlust zu verwandeln.

Weitere Faktoren wie Prognosefehler, Änderungen der Verbraucherernährungsgewohnheiten und regulatorische Hürden erhöhen zusätzlich den Druck.


Warum es wichtig ist

Überschüssiges Fleisch ist mehr als nur untätige Bestände. Es bindet Betriebskapital, verringert die Gewinnmargen und erhöht das Verderblichkeitsrisiko, selbst unter perfekten Kühlkettenbedingungen. Da die Margen bereits durch Energie- und Arbeitskosten gedrückt werden, multipliziert sich die Auswirkung schnell. Wenn der Überschuss nicht verwaltet wird, untergräbt er die Preisstabilität, die Markenbeziehungen und den Cashflow.


Risiken in Chancen umwandeln

Doch Lagerbestände, selbst Überschüsse, müssen nicht ausschließlich negativ sein. Strategisch verwaltet, können sie eine Quelle von Flexibilität und Wert werden:

1. Marktfähigkeit
Lagerbestände bieten Optionen. Verarbeiter mit verfügbarem Bestand können schnell zwischen Export-, Einzelhandels- oder Verarbeitungswegen wechseln, wenn sich die Nachfrage ändert.

2. Wertschöpfende Transformation
Überschüssige Stücke oder Reste können zu verarbeiteten, marinierten oder kochfertigen Produkten umgewandelt werden, was die Haltbarkeit verlängert und Premiumformate anstelle von Abschreibungen schafft.

3. Intelligentere Planung und Analytik
Durch die Analyse, wo der Überschuss entsteht, sei es durch Prognoselücken, Ertragsabweichungen oder Transportverzögerungen, können Verarbeiter Produktion und Logistik optimieren und so aus den Erfahrungen nachhaltige Effizienzgewinne erzielen.

Weitere Möglichkeiten umfassen Partnerschaften im Sekundärmarkt und nachhaltige Wiederverwendung, von Tierfutter bis Bioenergie, die den Zielen der Kreislaufwirtschaft in Europa entsprechen.


Wie Meat Borsa hilft

Meat Borsa verbindet verifizierte europäische Käufer und Lieferanten über einen transparenten, datengestützten Marktplatz, der es einfacher macht, Bestände aufzulisten, zu entdecken und zu bewegen, bevor sie zu Überschüssen werden.
Durch die Bereitstellung von Echtzeit-Transparenz, verifizierten Gegenparteien und integrierter Logistikunterstützung hilft die Plattform Lieferanten, schnell und sicher neue Käufer zu erreichen — von Verarbeitern, die nach bestimmten Schnitten suchen, bis hin zu Händlern, die nach Exportmengen suchen. Das Ergebnis ist eine schnellere Umschlagshäufigkeit, reduzierte Lagerzeiten und ein gesünderes Gleichgewicht zwischen vorhandenem Bestand und verkauftem Bestand.


Das Fazit

In ganz Europa wird überschüssiger Lagerbestand schnell zu einem strukturellen Risiko — bedingt durch Handelskonflikte, Krankheitsausbrüche und hohe Energiekosten. Doch mit besserer Sichtbarkeit, flexiblen Vertriebskanälen und intelligenterer Verarbeitung kann sich der Lagerbestand von einer Verbindlichkeit zu einem Vorteil wandeln. In einem Markt, in dem Volatilität die neue Norm ist, wird Agilität, nicht Vermeidung, bestimmen, wer gedeiht.


Quellen