Europa bereitet sich auf die Vogelgrippe vor: Bauern werden aufgefordert, jetzt zu handeln
Published 8 days ago in News

Europa bereitet sich auf die Vogelgrippe vor: Bauern werden aufgefordert, jetzt zu handeln

Mit der beginnenden Zugvogel-Saison werden europäische Geflügelzüchter aufgefordert, die Biosicherheit zu verstärken und sich auf Ausbrüche der Vogelgrippe vorzubereiten.

Profile picture of Martina Osmak
Martina Osmak
Director of Marketing

Mit dem Einzug des Herbstes ist der Geflügelsektor in Europa erneut in Alarmbereitschaft. Die hochpathogene aviäre Influenza (HPAI), besser bekannt als Vogelgrippe, hat im Jahr 2025 bereits Hunderte von Betrieben auf dem Kontinent betroffen, und die Zahlen steigen.

Um der Bedrohung zuvorzukommen, haben die Europäische Kommission und die Europäische Lebensmittel-Sicherheitsbehörde das #NoBirdFlu Toolkit ins Leben gerufen. Diese Kampagne bietet praktische, leicht verständliche Anleitungen—übersetzt in jede EU-Sprache—damit Geflügelhalter, insbesondere Betreiber von kleinen und mittelgroßen Betrieben, ihre Vögel schützen können. Die Ziele sind einfach, aber entscheidend: Tiere gesund halten, die Gesundheit der Menschen sichern, die Lebensmittelversorgung stabilisieren und Handelsstörungen reduzieren.

Die Aktuelle Situation

  • 263 Ausbrüche auf Farmen wurden bisher in diesem Jahr in 20 europäischen Ländern bestätigt.

  • Ungarn, Polen und Italien haben die höchsten Zahlen gemeldet.

  • Die meisten Fälle sind mit dem H5N1-Stamm verbunden, der nach wie vor die größte Bedrohung darstellt.

  • Großbetriebe sind ebenfalls nicht verschont geblieben: In Spanien wurden kürzlich über 761.000 Legehennen infiziert, während Portugal 257.000 Enten durch das Virus verloren hat.

Wildvögel sind ebenfalls Überträger. Fast 700 Fälle wurden 2025 bei Wildarten bestätigt, wobei Spanien allein mehr als 250 registrierte. Dies erhöht das Risiko, dass sich das Virus sowohl auf Hausgeflügel als auch auf kommerzielle Betriebe ausbreitet.

Was Landwirte Tun Können

Das #NoBirdFlu Toolkit hebt die Biosecurity als erste Verteidigungslinie hervor. Das bedeutet:

  • Den Kontakt zwischen Geflügel und Wildvögeln zu begrenzen.

  • Die Hygienemaßnahmen auf den Betrieben zu verstärken.

  • Verdächtige Fälle schnell den Behörden zu melden.

Ausblick

Frankreich untersucht selektive Impfstrategien, insbesondere für Enten, während andere Länder sich auf strengere Biosecurity-Maßnahmen konzentrieren. Mit der Vogelzugzeit in vollem Gange betonen Experten, dass jetzt das entscheidende Zeitfenster für Prävention besteht.

Fazit: Der Geflügelsektor in Europa steht vor einer weiteren schwierigen Saison mit Vogelgrippe, aber mit der richtigen Vorbereitung und dem Einsatz von Werkzeugen wie #NoBirdFlu können Landwirte die Risiken für ihre Bestände und Lebensgrundlagen reduzieren.

Quellen: