Deutschlands erster Ausbruch von Fuß- und Mundkrankheit seit fast 40 Jahren hat die Fleisch- und Milchexporte erheblich gestört, was zu Handelsbeschränkungen außerhalb der EU und dringenden Eindämmungsmaßnahmen geführt hat, um die wirtschaftlichen Folgen zu begrenzen.
Frankreich hat neue Ausbrüche der Vogelgrippe auf zwei Farmen gemeldet, wodurch der kürzlich wiedererlangte Status als krankheitsfrei verloren geht. Dies weckt Bedenken hinsichtlich Handelsbeschränkungen und fortdauernder Risiken durch Zugvögel.
Die Schweinepopulation der Niederlande wird voraussichtlich bis 2025 weiter zurückgehen, da staatliche Vorschriften zur Reduzierung der Stickstoffemissionen erlassen werden, was zu Schließungen von Betrieben und Veränderungen in den Marktbedingungen führt.
Brasilien wird voraussichtlich im Jahr 2025 neue Rekorde bei Rindfleisch- und Hühnerfleischexporten aufstellen, angetrieben von niedrigeren Getreidepreisen, starker Nachfrage aus China und potenziellen neuen Handelsabkommen.
Die Produktion von Geflügel hat mit beeindruckenden 227.675 Tonnen einen Anstieg von 11,6 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres verzeichnet. Ebenso erreichte die Produktion von Hühnereiern 1,88 Milliarden Einheiten, was einem Anstieg von 2,6 % gegenüber Oktober 2022 entspricht.
Bis Ende 2024 wird erwartet, dass das Land 1,7 Milliarden Dollar für importiertes Fleisch und Nebenprodukte ausgibt, was einem Anstieg von 14,2 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Schweden hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht, da es eines der neuesten Länder ist, das autorisiert wurde, Fleischprodukte auf die Philippinen zu exportieren.
Spaniens Fleischindustrie hat einen bedeutenden Arbeitsstreik vermieden, der ursprünglich für den 4. und 5. Dezember 2024 geplant war, nachdem eine Vorvereinbarung zwischen großen Wirtschaftsorganisationen und Gewerkschaften erreicht wurde.
Dänemark hat einen ersten Schritt in der Umweltpolitik unternommen, indem es die weltweit erste Steuer auf landwirtschaftliche Emissionen eingeführt hat, die speziell auf Methan abzielt, das von Nutztieren wie Rindern und Schweinen produziert wird.
Der Klimawandel betrifft nicht nur wärmere Sommer und schmelzende Gletscher; er erleichtert auch die Kontamination unserer Lebensmittelversorgung durch schädliche Substanzen namens Mykotoxine.
Die Europäische Union (EU) und der Mercosur-Block, der aus Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay und Bolivien besteht, verhandeln seit über zwei Jahrzehnten über ein Freihandelsabkommen (FTA).
Ein jüngster Listerien-Ausbruch, der mit verzehrfertigen Fleisch- und Geflügelprodukten in Verbindung steht, hat den Tod eines Säuglings zur Folge gehabt und mindestens zehn weitere Personen in vier US-Bundesstaaten erkranken lassen.